Gemeinschaftsstiftung Wie alles begann Hier bist Du Zuhause Stiftungszweck Stiften-Spenden Vorstand - Kontakt

Wie alles begann - und wo wir heute stehen

Höhenberg war früher ein Einödhof, auf dem ein behinderter Mann namens Hartel gelebt hat. 1968 erwarben Ulla und Lutz Schnizlein die Hofstelle, um dort eine biologisch-dynamische Landwirtschaft aufzubauen. Sie hatten stets eine offene Tür für alle Menschen. Und so öffneten sie auch ihre Tür für die Schulabgänger der Friedhelm-Eder-Schule für Seelenpflege bedürftige Kinder und Jugendliche aus München. 1979 kamen die ersten Betreuten nach Höhenberg.

Mittlerweile werden 80 ha Land bewirtschaftet. Die Höhenberger Landwirtschaft arbeitet nach den Grundsätzen der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise und ist Mitglied im Demeter Anbauverband.
Die Felderzeugnisse werden im eigenen Betrieb für die Fütterung der Tiere verwendet, Getreide wird in der Bäckerei verbacken, Milch in der Käserei veredelt.

Die Werkstätten können, bevor sich der Betreute entscheidet, in Praktika kennengelernt werden, z.B. in der Landwirtschaft, Landschaftspflege, Gärtnerei, Bäckerei, Hofkäserei, Filzwerkstatt, Kerzenwerkstatt, Schnitzerei sowie in der Choroi-Werkstatt (Instrumentenbau). Alle Arbeiten werden von den Mitarbeitern unter fachkundiger Unterstützung und Anleitung ausgeführt. Jeder Betreute findet eine seinen Interessen und Fähigkeiten entsprechende Arbeit.

Neben den Arbeitsangeboten gehört die Gestaltung der Freizeit mit dazu. Entspannung und Vergnügen aber auch Fitness und Fortbildung in den verschiedensten Bereichen werden angeboten. Abends nach ihrer Arbeit können die Betreuten wählen zwischen Tanz- und Schwimmkursen, es gibt Lese- und Schreibgruppen, es wird musiziert oder gesungen, Nordic Walking oder Eurythmie ausgeübt, die Auswahl ist vielfältig. Am Wochenende gehen die Betreuten z.B. auswärts essen und Kegeln, ins Kino, zu Dorffesten oder wandern. Sie besuchen Museen und Ausstellungen in den nahe gelegenen größeren Städten, oder aber - sie fahren nach Hause zu ihren Familien.
Drucken Drucken Impressum