Die Anthroposophische Medizin ist eine Erweiterung der Heilkunst aus den Erkenntnissen der Anthroposophie in Bereichen des Lebendigen, des Seelischen und des Geistigen. Sie wurde von Dr. phil. Rudolf Steiner (1861-1925) zusammen mit Dr. med. Ita. Wegman (1876-1943) begründet und seit 1920 mit anderen Ärzten weiterentwickelt. Ziel der Anthroposophischen Medizin und Therapie ist es, den Patienten in seiner Individualität zu erfassen und ihn als ganzheitliches Wesen zu betrachten, als eine Einheit von Körper, Seele, Geist, um so den ganzen Menschen zu unterstützen.
Öldispersionsbad
Bei einem Öldispersionsbad werden die Öle mit Hilfe eines Öldispersionsgerätes dem Badewasser zugesetzt, wobei das Öl dispergiert und sich wie ein feiner Schleier um die Wassertropfen legt. Das Trägeröl ist meist Olivenöl. Zum Olivenöl können verschiedene ätherische Ölauszüge hinzugegeben werden, wie z.B. Rosenöl, Ringelblumen- oder Johanniskrautöl. Die Öle können über die Haut aufgenommen werden und entfalten durch den Abbau im Körper ihre Wirkung. Die Badetemperatur wird der individuellen Körpertemperatur angepasst. Zusätzlich kann eine Unterwasserbürstenmassage durchgeführt werden. Ein Öldispersionsbad regt den Eigenwärmebildungsprozess eines Menschen an. Die Öle geben zudem eine Wärmehülle und verringern die Wärmeabstrahlung. Die Durchblutung wird angeregt. Über die Wahrnehmung der Haut sprechen die Öle das Seelische an. Durch die Entspannung des Badenden im Wasser hat ein solches Bad zudem lösende Eigenschaften. In der Nachruhe wird der im Bad angeregte Wärmeprozess fortgesetzt.
Musiktherapie
Jeder Mensch hat seine eigenen Erlebnisse und individuellen Erfahrungen mit Musik. Durch Musik können wir unsere Gefühle und unsere Seelen-Stimmung ausdrücken. Musik kann Spannung aufbauen und Spannung abbauen. Musik kann uns zu Bewegung und Tanz aktivieren und uns zu tiefer Ruhe führen. Wenn Musik uns berührt, kann in uns seelisches Gleichgewicht und Harmonie entstehen. Der Musiktherapie steht eine reiche Vielfalt musikalischer Elemente zur Verfügung: Verschiedenste Instrumente, Melodien, Harmonien und Disharmonien, Takte und Rhythmen, Stille und Klänge, ja selbst einzelne Töne und Intervalle haben ihre ganz spezifischen Gesetzmäßigkeiten und Wirkweisen, die therapeutisch je nach seelischem und körperlichem Befinden eingesetzt werden können. Musiktherapie ist vor allem individuelle Therapie, in der sich der Einzelne so ausdrücken darf, wie er gerade ist.
In einem ,,musikalischen Gespräch“ versucht der Musiktherapeut dem sich ausdrückenden Menschen so zu antworten, dass dieser mit dem Therapeuten und mit sich selbst in einen Prozess kommen kann, der ihm neue Wege zu seelischer, sozialer und körperlicher Harmonie und Gesundheit eröffnet.
Kunsttherapie
Kunsttherapie bietet die Möglichkeit sich durch bestimmte Techniken und Methoden in ein bestehendes Gefühl zu vertiefen oder sich auch aus dem Strom der täglichen Sorgen ausklinken zu können. So kommt es zur zeitweiligen Entlastung, die das Wohlbefinden verbessert. Dadurch wird ein gehobenes seelisches Erleben ermöglicht, das wiederum zu dauerhaften Veränderungen beitragen kann. Das künstlerische Tun kann als eine Art Atemprozess der Seele begriffen werden. Der Mensch bringt seine Seele durch das künstlerische Tun in Bewegung, sie beginnt zwischen dem Pol der Außenwelt und dem der Innenwelt zu schwingen. Wahrnehmungen verwandeln sich zu inneren Bildern, und diese wiederum werden durch die Kunsttherapie gestaltet, bearbeitet und verstanden. Es entsteht eine bessere Beobachtung und eine Umsetzung der Wahrnehmung in die Vorstellung. Kunsttherapie hilft seelischen Anteil an der Welt nehmen zu können.
Logopädie / Eurythmie
Behandlung von Stimm-,Sprech-,Sprach- und Schluckstörungen, Eurythmiekurse
Unter anderem zwei Fähigkeiten drohen heute immer mehr zu verkümmern: die menschliche Bewegung und die Sprache, auch die Stimme, ja ganz allgemein die menschliche Kommunikation. Beides hat Rudolf Steiner auf erneuernde Grundlagen gestellt. Dem reinen Nützlichkeits-, und Wirtschaftlichkeitsdenken des Zeitgeistes entgegenwirkend versuchte er aus dem Künstlerischen, speziell auch dem Farbigen, ganz neue Impulse für neue Bereiche zu geben. Die Sprache und die Bewegung gilt es zu pflegen, sie sind Äußerungen der Seele und als zutiefst ganzheitlich menschlich und individuell zu entwickeln und zu bewahren.
Heileurythmie
Die Heileurythmie, eine Bewegungstherapie, ist eine für therapeutische Anwendungen abgewandelte Form der Kunsteurythmie. Mit jeder übend- wiederholenden heileurythmischen Bewegung, fühlt sich der Mensch wieder mit seiner leiblichen Struktur verbunden. Durch geistige Kräfte, welche durch die Heileurythmie an der gesunden Leibbildung wirksam sind, kann das Verhältnis des Menschen zu Krankheit, Schmerz, seinen Lebensaufgaben sowie zu seinem Umfeld eine Neuorientierung erfahren. Der Indikationsbereich umfasst in der heutigen Zeit fast alle benannten Krankheitsprozesse aller Altersstufen. Die angeregten Prozesse, können in einer Nachruhezeit, ihre heilende Wirkung in den Menschen einschreiben.
Fußreflexzonentherapie
Die Fußreflexzonentherapie steht inzwischen als bewährte Therapie zu Verfügung. Den ganzen Körper findet man am Fuß als Mikroorganismus abgebildet. Die Fußreflexzonentherapie lässt Zusammenhänge im Menschen erlebbar werden, für deren therapeutische Wirksamkeiten umfangreiche Erfahrungen vorliegen. Spezielle Grifftechniken am Fuß können im Körper gezielt Regionen, einzelne Organe sowie Vorgänge des Organismus anregen oder beruhigen. Eine z.B. in der Bewegung eingeschränkte, schmerzende Schulter, kann durch die entsprechende Reflexzone am Fuß, wieder aktiviert und beweglich(er) werden. Die Bedeutung, die im Be- handeln, Be- greifen oder Be- fassen verborgen sein kann, lässt in uns ein gesundes Grundvertrauen in die Lebensordnung und ihre vielfältigen Erscheinungsformen wachsen.
Rhythmische Massage
Die Rhythmische Massage nach Dr. Ita Wegmann ist eine klassische Massage, erweitert nach den Erkenntnissen der anthroposophischen Medizin. Die Massagegriffe werden den therapeutischen Möglichkeiten und dem jeweiligen Krankheitsbild individuell angepasst. Die RM beeinflusst die Durchblutung günstig, regt die Bewegung der Gewebeflüssigkeit an, reguliert Fehlspannung in Muskel- und Bindegewebe. Das unterstützt die Eigenregulation des Organismus. Dadurch werden die Selbstheilungskräfte des Menschen angeregt. Das führt dazu, dass sich die Atmung vertieft, die Herz- Kreislauf Funktion verbessert, die Verdauung normalisiert und der gesunde Wach- Schlaf- Rhythmus wieder hergestellt wird. Intensität und Länge einer Massage, wird den individuellen Erfordernissen des Patienten und dessen Krankheitsbild angepasst. Eine Nachruhezeit wird als Nachklang empfohlen. Erst in diesem können die Anregungen, welche durch die Massage gegeben wurden, vom Patienten eigenständig verarbeitet werden.
Das Sozialtherapeutische Gespräch
Im Sozialtherapeutischen Gespräch steht ein Mensch mit Assistenzbedarf im Mittelpunkt.
Ärzte und Therapeuten erarbeiten zusammen mit Mitarbeitern aus dem Werkstatt – und Hausbereich und dem Menschen mit Assistenzbedarf selbst eine tiefgehende Wahrnehmungsgrundlage, auf der dann ein therapeutischer Weg entwickelt wird. Es geht darum jeden Menschen in seiner Individualität so weit wie möglich wahrzunehmen und zu unterstützen. Der Einzelmensch ist ein ganzheitliches Wesen in dem Körper, Seele und Geist auf je ganz eigene Weise zusammenspielen.
Gerät dieses sehr individuelle Zusammenspiel aus dem Gleichgewicht oder kämpft ein Mensch immer wieder mit denselben Problemen, kann mit Hilfe anthroposophischer Heilmittel, mit künstlerischen und bewegenden Therapien eine neue Harmonie gesucht und gefunden werden. Auch Ansätze für eine neue sozialtherapeutische Umgangsweise können geschaffen werden.