• Aktuelles
    • Informationen
    • Führungen
    • Veranstaltungen
    • Aufnahmeinfo
    • Stellenangebote
  • Höhenberg
    • Leben in der Gemeinschaft
    • Leitbild
    • Seelenpflege
    • Therapien
    • Geschichte
    • Kontakt & Anfahrt
  • Werkstätten
    • Berufsbildung
    • Landwirtschaft
    • Gärtnerei
    • Bäckerei
    • Käserei
    • Küche
    • Filzen
    • Kerzen
    • Farbenwerkstatt
    • Montage
    • Landschaftspflege
    • Schnitzerei
    • Schreinerei
    • Kreativwerkstatt
  • Wohnen
    • Höhenberg
    • Remelberg
    • WG Buchbach, ABW
  • Einkaufen
    • Webshop
    • Biokiste & Biomarkt
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Direktspenden
    • Förderer und Sponsoren
    • Gemeinschaftsstiftung
  • Aktuelles
    • Informationen
    • Führungen
    • Veranstaltungen
    • Aufnahmeinfo
    • Stellenangebote
  • Höhenberg
    • Leben in der Gemeinschaft
    • Leitbild
    • Seelenpflege
    • Therapien
    • Geschichte
    • Kontakt & Anfahrt
  • Werkstätten
    • Berufsbildung
    • Landwirtschaft
    • Gärtnerei
    • Bäckerei
    • Käserei
    • Küche
    • Filzen
    • Kerzen
    • Farbenwerkstatt
    • Montage
    • Landschaftspflege
    • Schnitzerei
    • Schreinerei
    • Kreativwerkstatt
  • Wohnen
    • Höhenberg
    • Remelberg
    • WG Buchbach, ABW
  • Einkaufen
    • Webshop
    • Biokiste & Biomarkt
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Direktspenden
    • Förderer und Sponsoren
    • Gemeinschaftsstiftung
  • Aktuelles
    • Informationen
    • Führungen
    • Veranstaltungen
    • Aufnahmeinfo
    • Stellenangebote
  • Höhenberg
    • Leben in der Gemeinschaft
    • Leitbild
    • Seelenpflege
    • Therapien
    • Geschichte
    • Kontakt & Anfahrt
  • Werkstätten
    • Berufsbildung
    • Landwirtschaft
    • Gärtnerei
    • Bäckerei
    • Käserei
    • Küche
    • Filzen
    • Kerzen
    • Farbenwerkstatt
    • Montage
    • Landschaftspflege
    • Schnitzerei
    • Schreinerei
    • Kreativwerkstatt
  • Wohnen
    • Höhenberg
    • Remelberg
    • WG Buchbach, ABW
  • Einkaufen
    • Webshop
    • Biokiste & Biomarkt
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Direktspenden
    • Förderer und Sponsoren
    • Gemeinschaftsstiftung

Werkstätten

Leben und arbeiten in dieser sanften, hügeligen Kulturlandschaft bedeutet, mit vielen Menschen gemeinsam und unter Einsatz natürlicher Produktionsweisen tätig zu sein. So werden hochwertige Lebensmittel hergestellt, immer mit Blick auf den sorgfältigen Umgang mit der Natur. Ergänzend entstehen kunsthandwerkliche Erzeugnisse aus natürlichen Rohstoffen. Sodass Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben teilhaben können, damit sie ausgebildet und qualifiziert werden und ihre individuellen Persönlichkeiten wachsen und reifen können.

Hinweisgeber:innensystem

Korrektes gesetzes-, und regelkonformes Handeln haben für uns und unsere Mitarbeiter:innen höchste Priorität. Der Erfolg unserer Arbeit hängt wesentlich von unserer Verlässlichkeit, Ehrlichkeit und Integrität ab. Zur Sicherstellung dieses Anspruchs ist es uns wichtig zu jederzeit über Rechts-und Regelverstöße Kenntnis zu erlangen.

Das Hinweisgeber:innensystem bietet Ihnen die Möglichkeit vertraulich und sicher Hinweise an uns abzugeben. Zudem verpflichten wir uns gegen Sie keine Maßnahmen einzuleiten, sofern Sie das System nicht missbrauchen. Ein Missbrauch kann aus unserer Sicht bestehen, falls hier vorsätzlich falsche Verdächtigungen oder Verunglimpfungen eingegeben werden.

Wir haben zur Sicherstellung Ihrer Anonymität mit der net.ter GmbH ein unabhängiges Unternehmen als Meldestelle beauftragt, das Ihren Hinweis entgegennimmt und anonymisiert an uns weiterleitet. Die net.ter GmbH steht dann im weiteren Verlauf mit Ihnen in Kontakt.


Wie bearbeiten wir Ihren Hinweis?

Die net.ter GmbH nimmt die Hinweise entgegen und anonymisiert diese. Danach erfolgt eine Weiterleitung an qualifizierte Mitarbeiter:innen bei uns, die speziell in die Bearbeitung der Hinweise unterwiesen sind. Diese Mitarbeiter:innen prüfen die Meldungen auf potenzielle Regel- und Gesetzesverstöße und gehen diesen systematisch nach. Sie erhalten zunächst eine Eingangsbestätigung über den gewählten Meldekanal. Danach erfolgt die Bearbeitung Ihres Hinweises.

Sie erhalten dann innerhalb von 3 Monaten eine Rückmeldung über den von Ihnen gewählten Meldekanal.


Geben Sie nun Ihren Hinweis ab

Im folgenden erläutern wir Ihnen die möglichen Meldekanäle:


1.) online System

Geben Sie hier Ihren Hinweis direkt ein!
https://hinschg.netter.online/k318414948
net.ter GmbH | netter-protect.de Seite von3 5
Sie werden beim Klick auf den Link direkt zu unserem Hinweisgeber:innensystem weitergeleitet.


2.) Telefonische Hotline, persönliche Terminvereinbarung

Telefon 0211 / 972 635 23


3.) Posteingang

net.ter GmbH
Interne Meldestelle für Die Lebensgemeinschaft e.V. Höhenberg
Kaistr. 5
40221 Düsseldorf

Zum Erhalt einer qualifizierten Rückmeldung ist die Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse erforderlich. Wir sichern Ihnen zu, dass diese Daten im Rahmen der Bearbeitung Ihres Hinweises nicht an das betreffende Unternehmen / die betreffende Organisation weitergegeben werden.

Berufsbildungsbereich Höhenberg

Der Berufsbildungsbereich

Nach der Förderschule gibt es für junge Menschen mit Behinderung die Möglichkeit eine Berufsbildungsmaßnahme beim Arbeitsamt zu beantragen. Hier werden diese jungen Menschen auf das Arbeiten in der WfbM oder eine Fachwerkerausbildung vorbereitet. In Höhenberg können die meisten Werkstätten in Praktika kennengelernt werden, z.B. in der Landwirtschaft, Landschaftpflege, Gärtnerei, Bäckerei, Hofkäserei, Textilwerkstatt, Kerzenwerkstatt, Schnitzerei sowie in der Choroi-Werkstatt (Instrumentenbau). Dabei werden die verschiedenen Werkstoffe wie Holz, Stein, Ton, Blech, Wachs, Wolle usw. kennengelernt.

Außerdem gibt es das ganze Jahr über Angebote im Berufsbildungsbereich (BBB), für künstlerische Tätigkeiten wie Formzeichen, Malen, das Anfertigen von Linolschnitten oder Plastiken. Diese neu gelernten Fähigkeiten können nach einem Jahr wiederholt und vertieft werden, indem man eine Verlängerung beim Arbeitsamt beantragt. Das Ziel all dieser Bemühungen ist, die Fähigkeiten aller Teilnehmer kennenzulernen, auszubauen und zu steigern. Sowie die Gemeinschaft kennenzulernen, Gewohnheiten einzuüben und später einen sinnvollen, produktiven Arbeitsplatz zu finden.

Ansprechpartner:

Anett Demnitz
08086/9313-287
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Landwirtschaft Höhenberg

Die Landwirtschaft

Die Höhenberger Landwirtschaft arbeitet nach den Grundsätzen der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise und ist Mitglied im Demeter-Anbauverband. 80 ha Land werden bestellt und gepflegt; ca. 35 Milchkühe und Jungrinder und 1 Zuchtstier gehören zum landwirtschaftlichen Organismus. Die Felderzeugnisse werden im eigenen Betrieb für die Fütterung der Tiere verwendet, Getreide in der Bäckerei verbacken. Milch in der Käserei veredelt. In Zusammenarbeit mit einer Bio-Metzgerei kommen Fleisch- und Wursterzeugnisse von Rind und Kalb auf den Markt.

Der Ackerbau

Das Ackerland umfasst ca. 45ha. Die Hauptfrüchte bilden Weizen, Roggen, Dinkel Hafer und Kleegras. Die Felder sind sehr hügelig und haben eine Durchschnittsgröße von ca. 4ha. Die Bodenart ist als sandiger Lehm einzustufen mit etwa 60 Bodenpunkten. Die Fruchtfolge stellt sich etwa folgendermaßen zusammen. 2-3 Jahre Luzernekleegras / Weizen / Roggen / Dinkel / Hafer. Als Zwischenfrüchte werden verschiedene Kleegrasmischungen und Landsberger- Gemenge angebaut. Aus dem Ackerfutter wird Heu und Silage für die Rinderfütterung und das Getreide wird in der eigenen Bäckerei verarbeitet.

Das Grünland

Das Grünland umfasst ca. 33ha. Auf 18ha wird Kurzrasenweide betrieben und auf 15ha erfolgt eine 3-4 Schnittnutzung mit Heu und Silage. 

Düngung und Pflanzenhilfsstoffe

Acker und Grünland werden mit dem betriebseigenen Kompost gedüngt. Für Bodenleben, Pflanzen und Kompost werden die in einer biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise üblichen Präparate verwendet.

Ansprechpartner:

Ackerflächen/Aussenbereich: Tobias Oberwallner

Stall/Tierhaltung: Vincent Sommer

08086/9313-231
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bäckerei Höhenberg

Die Gärtnerei

In der Demeter-Gärtnerei mit ca. 2 ha Freilandfläche und ca. 2500 m2 unter Glas und Folie liegt der Schwerpunkt der Arbeiten im Anbau von Feingemüse nach den Richtlinien der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise. Ein weiteres Standbein ist die Erzeugung samenfesten Saatgut für die „Bingenheimer Saaten“. Die benötigten Jungpflanzen werden selbst angezogen und auch für den privaten Verkauf angeboten.

Ansprechpartner: 
Gerardus Deters
08086/9313-552
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bäckerei Höhenberg

Die Bäckerei

Schon seit Jahrzehnten wird in Höhenberg Brot gebacken.
Bis zu seinem Abriss erinnerte ein alter Steinbackofen im Garten des einstigen Bauernhauses an die Tradition der Selbstversorgung.

Auch heute backen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bäckerei das tägliche Brot für die über 200 Mitglieder der Lebensgemeinschaft Höhenberg. Gebacken wird außerdem für den Naturgroßhandel und für die Biomärkte im regionalen Umfeld.

Mit der Erzeugung und Vermarktung ökologischer Lebensmittel verbinden die Höhenberg Werkstätten (WfbM) die Sicherung sozialtherapeutischer Arbeitsplätze mit aktivem Natur- und Klimaschutz.

Ansprechpartner

 Andrea Holzner
08086/9313-900
Fax -905
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Käserei Höhenberg

Die Käserei

In der Käserei verarbeiten wir die Demeter-Milch nach traditionellem Handwerk. Wir achten auf eine schonende Erhitzung, außerdem behält die Milch ihren natürlichen Fettgehalt und wird nicht homogenisiert. Wir stellen Joghurt und Speisequark her und schöpfen Weich- und Schnittkäse mit der Hand.

Unsere Mitarbeiter mit Hilfebedarf helfen bei sämtlichen Arbeitsschritten mit: Sie zerkleinern die Zuteaten für unsere besonderen Käsesorten, füllen Käsebruch in Formen, wenden Weichkäse, verpacken ihn, füllen Milch ab oder etikettieren die fertigen Produkte...

So ist das gesamte Team an unseren fertigen Milchprodukten betreiligt und kann sich je nach Fähigkeit und Möglichkeit einbringen.

Pro Tag verarbeiten wir je nach Jahreszeit zwischen 350 und 700 Litern frische Milch aus der Höhenberger Landwirtschaft. Unsere Milchprodukte verkaufen wir im Höhenberger Ladencafé oder sie werden an Tagwerk, die Höhenberger Biokiste, den Biomarkt in Velden und an Schulen in der Region geliefert. Zudem versorgen wir die Wohnhäuser der Lebensgemeinschaft mit unseren frischen Produkten.

Unsere Produkte können Sie im Hofladen in Höhenberg und dem Höhenberger Biomarkt in Velden erwerben, sowie über die Höhenberger Biokiste bestellen.

Ansprechpartner

08086/9313-910
Fax: -915
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 
 
 

Förderprogramm LEADER

Schaukäserei Höhenberg:

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

Die Küche

Unsere Großküche in Höhenberg kümmert sich einerseits um die Mittagsverpflegung unserer Mitarbeiter und Beschäftigten, andererseits bietet sie eine Reihe wertvoller Arbeitsplätze für Menschen mit Hilfebedarf. Uns ist die Wertschätzung von Natur, Tier und Mensch unbedingt erstrebenswert, und so verarbeiten wir ausschließlich biologisch angebaute Lebensmittel, meist aus eigenem Anbau oder eigener Produktion.

All unsere Mitarbeiter und Beschäftigte kommen somit täglich in den Genuss eines Mittagsmenüs bestehend aus  Saisonsalaten, Hauptgang und Dessert in bester Bioqualität. Nicht nur aus ethischen Beweggründen wird hauptsächlich vegetarisch oder vegan gekocht. Nur einmal in der Woche gibt es Fleisch oder Fisch.

Zusätzlich produziert die Großküche seit Anfang 2017 Biolebensmittel  für den Wiederverkauf  im Einzelhandel.

Unter Berücksichtigung passender Mondphasen entstehen hier mit Liebe und Leidenschaft hochwertige Bio-Fruchtaufstriche und -Suppen für den Verkauf. Die Herstellung erfolgt handwerklich - so wie in der “guten, alten Zeit”. Viele Hauptzutaten werden in Höhenberg selbst in Demeterqualität angebaut und von Hand geerntet, alle weiteren Bio-Zutaten (wie z. B. der Rohrzucker für die Fruchtaufstriche) stammen von anerkannten Bio-Anbauverbänden.

Eine Auswahl von Tagwerkläden, Biomärkten und Bioläden im regionalen Umkreis werden meist direkt beliefert, und selbstverständlich sind alle Produkte auch in unserer „Höhenberger Biokiste“ erhältlich.

Auf unseren beliebten Höhenberger Festen (Frühjahrs-, Michaeli- und Adventsmarkt) werden die vielen Besucher mit vielfältigen Biospeisen an Ständen und zum Mittagstisch im Saal hochwertig und gesund versorgt.

Grillabende und Pfingstbrunch, Geburtstagskaffees, Caterings und Feiern werden zusätzlich nach Rücksprache und unter Berücksichtigung der Mitarbeiterauslastung möglich gemacht.

Hier achten wir stets darauf, dass nur so viele Extraveranstaltungen zugelassen werden, dass unsere Mitarbeiter sie auch bewältigen können, um die Harmonie  unseres integrierten Küchenteams zu schützen.

Ansprechpartner:

André Meyer
08086/9313-123
Fax -125
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Filzwerkstatt Höhenberg

Die Filzwerkstatt

Verschiedene Schafwollsorten sind die Grundlage für unsere Filzprodukte, liebevoll entworfen und aufwändig verarbeitet.Die einzigartigen Sitzkissen, Stuhlauflagen, Eierwärmer, Sterne und eine vielfältige Auswahl an bunten Accessoires können Sie direkt in der Filzwerkstatt oder auf den Märkten erwerben. Gerne nehmen wir Bestellungen entgegen.

Ansprechpartner:

Sandra Volnhals
08086/9313-800
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Kerzenwerkstatt Höhenberg

Die Kerzenwerkstätten

Die Kerzenwerkstätten in Höhenberg sind in zwei Bereiche unterteilt:

Die Kerzenwerkstatt 1 stellt Teelichter her und gießt die Kerzen in Formen. Wir mischen reines, goldenes Bienenwachs oder weiß gebleichtes Wachs mit bunten "BERKO"-Pigmentfarben. Anschließend gießen wir es in Formen. So entstehen bunte Blumen, Teelichter, Buddhas, kleine Engelchen und viele weitere Kerzenskulpturen.

In der Kerzenwerkstatt 2 werden Kerzen gezogen: Christbaumkerzen, Tafelkerzen, Kerzen in unterschiedlichen Größen und Farben. Dazu kommen unsere Blumenkerzen, die wir mit selbstgepflückten Blüten und Blättern verzieren.

Wir produzieren in kleinen Arbeitsschritten an Geräten, die eigens für die Höhenberger Kerzenwerkstätten entwickelt wurden. So sind viele fleißige Hände am Entstehen unserer filigranen Kerzen beteiligt und jeder leistet einen wichtigen Beitrag zum fertigen Produkt.

Ansprechpartner:

Kerzenwerkstatt 1:
Sylvia Vogt
08086/9313-810
Fax: -815
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Kerzenwerkstatt 2:
Robert Straßer
08086/9313-811
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Farbenwerkstatt

Seit September 2019 stellen wir in der Höhenberger Farbenwerkstatt in liebevoller Handarbeit EMMIbee Wachsmalfarben her. Dabei arbeiten wir eng mit der Firma „Actuma“ zusammen. Die Höhenberger Wachsmalfarbe soll auf dem Papier leuchten, gut riechen und aus natürlichen Rohstoffen bestehen: Sie wird aus reinen und hochwertigen Naturwachsen gefertigt. Dabei verzichten wir ausdrücklich auf schädliche Erdölwachse (Paraffine) oder Palmölwachse (Stearine). Somit sind die Wachsmalfarben vollkommen unbedenklich und ökologisch nachhaltig. Die benötigten Werkzeuge für die Produktion haben wir teils selbst entwickelt: So konnten wir Arbeitsabläufe schaffen, die einfach, leicht nachvollziehbar und dennoch effektiv sind, sie erfordern Gefühl für Material und Werkzeug und stellen zugleich eine hohe Qualität unserer Produkte sicher.

Unsere bunten Wachsmalstifte können im Onlineshop actuma.de bestellt werden.

Ansprechpartner:

Andrea Oßner
08086/9313-820
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Montagewerkstatt Höhenberg

Die Montagewerkstatt

Verpackungsarbeiten und gewerbliche Aufträge erledigt die Montagewerkstatt. Gerne werden Aufträge von Betrieben aus der näheren und weiteren Umgebung angenommen, dies garantiert die Teilhabe am ersten Arbeitsmarkt und bindet die Werkstätten in die Region mit ein.

Ansprechpartner:

Jessica Kink
08086/9313-740
Fax -745
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Landschaftspflege & GalaBau

Landschaftspflege & GalaBau

Arbeitsschwerpunkte der Landschaftspflege sind die Pflege des Kräutergartens und die Herstellung von Tees und Kräutersalz. Hier werden außerdem Vogelhäuschen, Insektenhotels oder Feueranzünder angefertigt.

Im Garten- und Landschaftsbau arbeiten die Dorfpfleger von Höhenberg: Wir mähen unsere Dorfwiesen, schneiden Hecken, kümmern uns um Reparaturen oder bauen zusammen mit der Hausmeisterei unsere Märkte auf. Daneben erledigen wir Waldarbeiten und verkaufen Brennholz. Immer wieder werden wir auch für Außenaufträge engagiert: Betonieren oder pflastern auf Baustellen oder erledigen Gartenarbeiten für Ämter oder Firmen. Außerdem pflegt der GaLaBau die Obstplantagen der Lebensgemeinschat in Höhenberg und Remelberg. Unsere Mitarbeiter mit Assistenzbedarf freuen sich jedes Jahr wieder auf die große Apfelernte und Saftproduktion im Herbst, wobei wir unseren naturtrüben, biozertifizierten Apfelsaft pressen.

Ansprechpartner:

Landschaftspflege:
Bernd Klug
08086/9313-561, Fax-565
 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 
 
GalaBau:
Patrick Kempf
08086/9313-560, Fax– 565

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 
 
 
 

Förderprogramm LEADER

Apfelsaftpresse Höhenberg:

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

Holzschnitzwerkstatt Höhenberg

Die Schnitzerei

Mit dem Neubau der Schnitzerei im Dezemberg 2019 hat sich die Werkstatt konzeptionell zu einer Ganztageswerkstatt und einer kombinierten Schnitz- und Flechtwerkstatt entwickelt.

In der Schnitzerei werden vorwiegend Holzschalen aus regionalem Holzbestand geschnitzt. Die Produktpalette umfasst darüber hinaus Brotzeitbretter, Fischsteckerl und Smokeholz zum Grillen, das beim Schnitzen gewonnen und sortenweise abgefüllt wird. Die Schalen und Brotzeitbretter werden mit biologischem Hartholzöl behandelt. Jedes Produkt trägt seine eigene Handschrift und ist ein Unikat.

Instrumentenbau

Im Bereich des Musikinstrumentenbaus entstehen aus heimischem Ahorn die Höhenberger Kinderleiern in pentatonischer und diatonischer Ausführung sowie das Höhenberger Elfenkind.

Flechtwerkstatt

In der Flechtwerkstatt flechten wir mit unseren eigenen Händen und kombinieren dabei verschiedene Naturmaterialien. So geben wir unseren Sitzmöbeln, Sichtschutzwänden, ovalen- Hänge- oder Wandkörben und weiteren Accessoires ausgefallene, individuelle Formen. Unsere unbehandelten Weidenzweige werden somit ökologisch sinnvoll zu nachhaltigen Nutzgegenständen weiterverarbeitet.

Die Arbeit mit Naturmaterialien fördert sowohl praktische Handarbeit als auch Kreativität. Sie fordert Konzentration und Fingerspitzengefühl heraus und ist somit von besonderem pädagogischem Wert: Unsere Hände lernen die Widerstände des Materials kennen, während wir beim Formen der Kunstwerke individuelle Kräfte und Fähigkeiten entdecken. Alle unsere Produkte können über unseren Webshop oder direkt über die Schnitzerei erworben werden.

Ansprechpartner:

Eva Hetterich
08086/9313-520, Fax-525
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Die Schreinerei

Hier werden Hochbeete, Gebrauchsgegenstände, Deko-Kleinteile und Sonderwünsche aus heimischem Holz in organischer Formgebung angefertigt sowie natürliche und außergewöhnliche Einzelstücke für ein individuelles Wohnambiente.

Ansprechpartner:
 
Sebastian Reisenwedel
Tel.: 08086/9313-500, Fax -505
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Impressum
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Datenschutz
  • Kontakt & Anfahrt
  • Login
  • Archiv-Bilder/Videos
Nach oben